Die besten Augenpads | Test 12/2022 | AllesBeste.de

2023-01-05 16:18:36 By : Ms. Spring Zhang

Wir haben 14 Augenpads verschiedener Marken und für verschiedene Hauttypen getestet – ob gegen Falten oder gegen Augenringe, trockene Augenpartie oder Tränensäcke. Unser Testsieger sind die Augenpads von Verdoyer Hydrogel Augenpads. Sie bieten ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis und bekämpfen zuverlässig alle Anzeichen müder Augen.

Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig. Wenn Sie informiert werden möchten, sobald dieser Testbericht aktualisiert wird, tragen Sie einfach Ihre Email-Adresse ein.

Wenn Sie unseren Update Info-Service abonnieren, senden wir Ihnen kostenlos und jederzeit widerruflich bei jeder substantiellen Überarbeitung dieses Artikels eine Info-Email zu. Zusätzlich erhalten Sie einmal pro Woche unseren Newsletter mit Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Egal, ob es um eine durchzechte Nacht, einen stressigen Arbeitsalltag oder aber um erste Alterserscheinungen geht: Die Augenpartie braucht besondere Pflege, denn wenig Schlaf oder zu viel Stress hinterlassen genau an dieser Stelle deutliche Spuren. Zudem ist die Haut im Augenbereich dünner und empfindlicher und neigt damit viel schneller zum Austrocknen.

Augenpads, oder auch auf Englisch Eye Patches genannt, sollen die empfindliche Haut unter den Augen pflegen, Fältchen vorbeugen und dunkle Schatten aufhellen – und das am besten im Handumdrehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Augencremes kühlen sie die Haut, wodurch Augenringe bekämpft und Tränensäcke minimiert werden. Zudem sind sie auch noch darauf ausgerichtet, Alterserscheinungen entgegenzuwirken.

Da sich die Inhaltsstoffe kurzzeitig unter einem Tuch bzw. Silikon befinden, entwickelt sich ein besonderes Mikroklima, das wiederum das Absorbieren der enthaltenen Wirkstoffe fördert. Somit wird der sichtbare Sofort-Effekt der Augenpatches ermöglicht.

Wir haben 14 Augenpads getestet und möchten Ihnen im Folgenden unsere Empfehlungen vorstellen.

Die Augenpads von Verdoyer Hydrogel Augenpads sind die SOS-Hilfe schlechthin bei Augenringen. Sie kühlen, erfrischen und reduzieren dunkle Schwellungen und Schatten in Nullkommanichts. Dank der Hyaluronsäure wird die empfindliche Augenpartie mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt und wirkt dadurch direkt wieder praller und wacher. Die Passform ist super und die Anwendung kinderleicht.

Die gehypten Augenpads von Annemarie Börlind werden ihrem Ruf durchaus gerecht. Sie halten super am Auge, sind spielerisch leicht in der Anwendung, fallen sehr dünn aus und reißen trotzdem nicht ein. Der einzige Wermutstropfen ist in unseren Augen leider der Preis. Dennoch lohnt sich die Investition.

Die Luxus-Augenpads von Shiseido bestehen aus einem sehr hochwertigen Material. Die Augenmasken zaubern Fältchen weg und zu unserer Überraschung konnten wir feststellen, dass nach einigen wenigen Anwendungen sogar die dunklen Schatten unter den Augen vollständig verschwunden waren. Zwar sind die Pads nicht ganz günstig, aber unserer Meinung nach das Geld in jedem Fall wert.

Die Klassiker von Schaebens überzeugt im Großen und Ganzen. Zu unserem Bedauern reißen sie dann doch recht schnell. Den Grund sehen wir darin, dass die Augenpads extrem dünn ausfallen. Die Augen sind nach nur fünfzehn Minuten empfohlener Anwendungszeit erfrischt und die kleinen Fältchen geglättet. Auch die Hautverträglichkeit können wir bei diesem Produkt ausnahmslos positiv bewerten.

Als einzige wiederverwendbare Augenpads in unserem Test überzeugen die von Marvin & Mitch. Ganz umweltbewusst kann man die eigenen Augencremes oder Augenseren, die man schon zuhause hat, mit den Augenpads für den maximalen Effekt kombinieren. Zudem sind die Pads aus medizinischem Silikon hergestellt, was sie absolut hautverträglich macht.

Augenpads gehören aktuell zu wohl den am meisten gehypten Produkten, und das nicht ohne Grund. Sie liefern sehr schnell sichtbare Ergebnisse und wirken besonders gut als Anti-Aging-Pflege. Wie bei allen Hautpflegeprodukten kommt es auch im Kampf gegen Augenringe auf die geeigneten Mittel an. Hier ist Achtung geboten: Eye Patches ersetzen nicht die Augencreme, sie vervollständigen lediglich die tägliche Routine!

Doch auch hier gilt es, auf die individuellen Bedürfnisse der sensiblen Augenpartie zu achten. Zwar kann man die die Anzeichen von Müdigkeit, Stress und schädlichen Umwelteinflüssen mildern, dennoch sollte man gewissenhaft auf die Inhaltsstoffe und die Art der Pads achten.

Es gibt mittlerweile zahlreiche Varianten von Augenpads auf dem Markt, was man unter anderem auch an der sehr breiten Preisspanne sehen kann. Alle gängigen Marken bieten mittlerweile die »Zauber- Pads« für Augen an. Derzeit dominieren allerdings noch die Wegwerf-Pads den Markt. Diese werden einmalig verwendet und wandern nach dem Gebrauch direkt in den Müll. Für den Großteil aller Augenpads werden als Materialien Hydrogel, Papier oder auch Vlies verwendet.

Manche Hersteller tanzen aber bereits aus der Reihe und bieten auch wiederverwendbare Augenpads an. Diese bestehen zumeist aus PU-Gel oder Silikon und werden in einem mit beispielsweise Hyaluron-Serum getränkten Behälter aufbewahrt. Im Gegensatz zu den Augenpads für den einmaligen Gebrauch, können wiederverwendbare bis zu 40 Mal angewendet werden. Durch das Auflegen der Pads kann die Haut die Produkte besser und intensiver aufnehmen. Auch wir hatten in unserem Test ein Paar wiederverwendbarer Augenmasken, die angeblich die Wirkung eigener Augenprodukte verbessern sollen und es sogar unter unsere Empfehlungen geschafft hat.

Ob man die Augenpads nun täglich benutzt oder eher nur zu besonderen Anlässen, hängt in erster Linie unter anderem von Alter, Hautzustand und Lebensgewohnheiten ab. Einige Hersteller empfehlen die Nutzung zwei- bis dreimal die Woche. Wie auch bei sämtlichen anderen Pflegeprodukten gilt auch hier: Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, sollten Augenpads in die alltägliche Pflegeroutine integriert und regelmäßig angewendet werden.

Am besten und effektivsten lassen sich die Augenpads morgens nach dem Aufstehen auftragen, denn da ist die abschwellende und glättende Wirkung am sichtbarsten. Bevor sie aber überhaupt aufgelegt werden können, sollte die Haut zuerst gründlich gereinigt werden. Voraussetzung dazu sind saubere und trockene Händen.

Für den maximalen Effekt sind die richtigen Schritte entscheidend

Anschließend klebt man die Patches unmittelbar unter das Auge, nicht zu nah am Wimpernkranz, sodass es noch angenehm ist und nicht ziept. Daraufhin lässt man sie am besten für etwa 15-20 Minuten wirken, ganz nach der jeweiligen Herstellerangabe, bevor man sie abnimmt und in einem letzten Schritt eine Augencreme aufträgt. Seltenere Ausnahmen sind Pads, die man rund 45 Minuten aufbehält oder gar die ganze Nacht. Von diesen hatten wir allerdings keine in unserem Test.

Nach der Anwendung werden die Augenpads entsorgt und die Rückbestände des Produkts sanft und sorgsam unter den Augen einmassiert oder abgewaschen.

Man sollte unbedingt die Augenpads entsprechend des eigenen Hauttyps kaufen, damit sie die volle Wirkung entfalten und unschöne Nebenwirkungen vermieden werden können. Achten muss man unter allen Umständen in erster Linie auf die Inhaltsstoffe, um allergischen Reaktionen und dauerhaften Schädigungen der Haut und vorzugsweise auch der Umwelt vorzubeugen.

Augenpads unterscheiden sich zudem enorm in ihrer Wirkung. Es gibt rückfettende, straffende, hydratisierende, abschwellende und reichhaltige Patches. Der gewünschte Effekt sollte ebenfalls an den eigenen Hauttyp angepasst werden. Auch in diesem Bereich spielt die Inhaltsliste eine bedeutende Rolle und muss ordentlich überprüft werden.

Unbedingt auf die Inhaltsstoffe achten!

Für Feuchtigkeit und Hydration sorgen insbesondere Wasser, Hyaluronsäure, Glyzerin, Aloe Vera, Shea Butter und Algen. Zusätzliche Geschmeidigkeit und Elastizität garantieren Soja-Proteine, Bio-Peptide, Liposome, Provitamin B5 und Antioxidantien. Hydroxyproline stimulieren die Kollagenfasern in der Haut und stützen auf diese Weise das Gewebe.

Hyaluronsäure bekämpft nicht nur Augenfältchen. Hier lesen Sie unseren Test der besten Hyaluron-Creme.

Wer dunkle Augenschatten loswerden will, dem legen wir Augenpads mit Koffein und Grünem Tee nahe. Morgendlichen Schwellungen und ersten Alterserscheinungen wirkt Hyaluronsäure stets zuverlässig entgegen. Pads, die Kollagen, Peptide und Antioxydanten enthalten, sind äußerst effektiv gegen Falten. Retinol hingegen stärkt zusätzlich die Hautbarriere und glättet ebenso Falten. Doch vor allem bei diesem Inhaltsstoff sollte man auf Unverträglichkeiten achten, da Retinol zwar besonders wirksam, dafür jedoch auch sehr aggressiv sein kann.

Insgesamt sollte man bei der Verwendung von Augenpads unbedingt darauf achten, dass es nicht zu Irritationen kommt. Man glaubt es kaum, doch die Haut kann auch zu viel gepflegt werden, vor allem die empfindliche Stelle unter den Augen. Sobald sie juckt, brennt, rötlich wird oder gar anfängt zu schuppen, sollte die Anwendung umgehend unterbrochen oder vollständig beendet werden.

Außerdem ist es wichtig herauszufinden, welche Augenpads sich denn am besten für die eigene Augenpartie eignet. Jede Art von Augenpatches kann allergische Reaktionen auslösen. Daher empfiehlt es sich nur, sich selbst durchzuprobieren, um die perfekte Wahl treffen zu können. In unserem Test hatten wir Augenpads aus allen Bereichen am Start.

Die Augenpads von Verdoyer kommen in einem Aufbewahrungstiegel daher. Darin befinden sich insgesamt 30 Augenpads in ein Serum getränkt, die man am besten im Kühlschrank aufbewahrt. Mitgeliefert wird auch gleich ein praktischer Schaber, mit dem man die Augenpads wunderbar und hygienisch aus der Verpackung herausnehmen kann. Eine tolle Aufbewahrungsmöglichkeit und zu unserer Freude auch noch nachhaltig.

Die Hydrogel Augenpads sind angereichert mit Hyaluron, Collagen, Allantoin und Vitamin E. Diese Wirkstoffe sorgen dafür, dass kleine Fältchen direkt verschwinden und größere zumindest abgemildert werden. Zusätzlich enthalten die Augenpads pflanzliche Inhaltsstoffe wie Rotalgen- und Rosenextrakt, die eine zusätzliche beruhigende Wirkung auf die Haut haben. Die Gel-Konsistenz fühlt sich sofort beruhigend und kühlend an.

Die Tröpfchenform der Augenpads passt sich optimal dem empfindlichen Bereich dicht unter den Augen an. Damit sie ihre volle Wirkung entfalten können, sollten sie nach Herstellerangaben zwischen 15 und 20 Minuten auf der Haut. Wir haben sie in unserem Test teilweise sogar etwas länger aufgelassen. Auch nach längerer Anwendung verlieren die Patches nicht an Elastizität, bleiben genau dort, wo sie hingehören, und versorgen die Augenpartie mit ausreichend Feuchtigkeit.

Nimmt man die Pads schlussendlich ab, erscheint die Augenpartie super erfrischt, dunkle Schatten sind aufgehellt und kleine Fältchen deutlich abgemildert. Das erstaunt sogar uns im ersten Moment. Vor allem, da das Preis-Leistungs-Verhältnis an dieser Stelle wirklich sehr gut ist.

Die Hydrogel Pads eignen sich laut Verdoyer für alle Hauttypen. Egal, ob man zu fettiger oder trockener Haut neigt oder ob die Augenpartie besonders empfindlich ist – die Verdoyer Augenpads sind gegen alles gefeit. Dazu kommt, dass die Augenpads geruchsfrei sind und keine schädlichen Parabene, Mineralöle, Alkohole oder Mikroplastik enthalten. Alles in allem hat unser Testsieger in jeder Hinsicht unsere Erwartungen übertroffen.

Bisher gibt es zu unserem Favoriten noch keine weiteren seriösen Testergebnisse. Sobald sich das ändert, tragen wir diese hier für Sie nach.

Neben unserem Testsieger haben wir noch weitere empfehlenswerte Augenpads für Sie gefunden, die die Augen zum Strahlen bringen und Anzeichen von Stress und Zeit bekämpfen. Hier sind unsere alternativen Empfehlungen.

Wer morgens mit aufgequollenen, müden Augen aufsteht, der sollte genau diese Augenpads vorrätig im Kühlschrank haben. Die Hyaluron Augenpads von Annemarie Börlind werden in einem Paket mit sechs Stück geliefert. Jedes Paar ist zu unserem Bedauern zusätzlich einzeln verpackt. Das ist nicht gerade umweltfreundlich.

Beim Aufmachen fällt uns gleich auf, dass das Produkt eine glatte und eine perforierte Seite hat. Das sorgt dafür, dass das Serum, in das die Augenpads getränkt sind, besser einziehen kann und zudem natürlich, dass es besser am Auge hält. Die Eye Patches sind durch ihre gelige Konsistenz eine Wohltat für müde, gestresste und brennende Augen. Sie sind angenehm kühl und versorgen die Haut mit ordentlich Feuchtigkeit. Durch die im Produkt enthaltene Hyaluronsäure soll jede Menge Wasser im Bindegewebe der Augen gebunden werden und entstandene Trockenheitsfältchen sollen gemindert werden. Nach regelmäßiger Anwendung dieser Hyaluron Augenpads versprechen sie eine straffere, elastischere und prallere Haut.

Nach der empfohlenen Einwirkzeit von 15- 20 Minuten sind die Augen kaum noch geschwollen und die Augenpartie wirkt regelrecht aufgehellt und viel praller. Die feinen Linien sind zwar auch danach noch vorhanden, dennoch garantiert der Hersteller ein Erfolgserlebnis nach regelmäßiger und dauerhafter Verwendung.

Die Masken sind sehr hautfreundlich und vegan. Auch konnten wir im Test keinerlei Irritationen feststellen. An sich sind die Augenpads von Annemarie Börlind sehr empfehlenswert, dennoch sollte man sich bewusst sein, dass sie sich eher in einem höheren Preissegment befinden.

Die Eye Patches von Shiseido sind die teuersten im Test, doch wir können guten Gewissens versprechen, dass sie ihr Geld auch wert sind. Bereits die Rezeptur überzeugt uns an dieser Stelle. Die Patches enthalten Retinol, das Anti-Aging-Wunder schlechthin, das derzeit in aller Munde ist.

Leider sind auch hier die Produkte bedauerlicherweise einzeln verpackt. Zwar sind die Tücher ziemlich voll gesaugt und uns im ersten Moment sogar etwas zu glitschig, doch sie lassen sich dennoch gut auftragen. Die Tuch-Textur schmiegt sich angenehm weich auf das Gesicht und bedeckt dabei nicht nur die Augenpartie. Da die Pads sehr groß ausfallen, bedecken sie gar das halbe Gesicht. Dadurch halten sie perfekt an Ort und Stelle.

Auch der Duft ist erfreulicherweise sehr dezent. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass man die Augenpads im Gegensatz zu den anderen Testprodukten explizit nach der täglichen Routine auftragen soll, nicht wie üblich davor. Obwohl die Konsistenz der Patches eher einer Creme gleicht, fühlt sich die Haut nach der Anwendung nicht fettig, sondern ausgesprochen gut befeuchtet an. Tatsächlich erkennt man auch einen Sofort-Effekt. Nach rund 20 Minuten empfohlener Einwirkzeit erscheint die Haut sichtbar geglättet und das Ergebnis hält auch den ganzen Tag über an.

Wir haben die Shiseido Augenpads ausgesprochen gut vertragen. Es hat lediglich an manchen Stellen ein wenig gekribbelt, andere Reaktionen konnten wir aber nicht feststellen. Aufgrund der hohen Retinol-Konzentration würden wir von den Augenpads bei sehr empfindlicher und anfälliger Haut eher abraten. Alle anderen Hauttypen sollten hier aber sehr gut bedient sein, sofern man bereit ist, etwas mehr Geld zu investieren.

Die Augenpads von Schaebens gibt es in einer Zweier – Packung. Beim Öffnen der Verpackung muss man etwas Vorsicht walten lassen, denn das Serum, in dem die Patches liegen, kann leicht verschüttet werden. Das überschüssige Serum lässt sich nach dem Herausnehmen der Pads praktischerweise für das ganze Gesicht verwenden.

Die sehr dünnen Pads sind ebenfalls auf der einen Seite perforiert, dennoch muss man Acht geben, da die Augenpads recht schnell reißen können. Das Auflegen der Pads gestaltet sich dann teilweise doch etwas komplizierter als angenommen. Man muss aufpassen, dass das gelige Pad beim Auftragen nicht doch reißt. Liegen die Pads aber erstmal auf der Haut, passen sie sich sich wunderbar der Augenpartie an und wirken angenehm kühlend.

Was uns allerdings gestört hat, war die Tatsache, dass die Patches , wenn sie mit der Zeit trockener werden, immer wieder auf die Wangen abrutschen. Außerdem tropft ein Teil des pflegenden Serums herunter. Sobald wir die Masken nach der üblichen Anwendungszeit abnahmen, bemerkten wir sofort die kühlende und lang anhaltende Wirkung. Dennoch darf man auch bei den Hydrogel Augen-Pads von Schaebens keine Wunder erwarten.

Als einzig wiederverwendbares Paar im Test hatten wir die Augenpads von Marvin & Mitch, die es auch gleich in unsere Empfehlungen geschafft haben. Dieses Produkt setzt müden Augen ein Ende und ist zudem schonend für das Portmonee und für die Umwelt.

Die Augenpads kommen in einer hochwertigen kleinen Metallbox an. Dadurch sind sie ideal für unterwegs und passen problemlos in jede Tasche. Auch optisch sind die Patches ein echter Hingucker. Sie bestehen aus medizinischem Silikon und werden wie üblich einfach unter die Augen geklebt. Das Gute dabei: Man kann selbst entscheiden, welche Wirkstoffe man verwenden möchte. Denn bei den Patches von Marvin & Mitch arbeitet man mit den eigenen Cremes und Seren, die man eben gerade zuhause vorrätig hat.

Also einfach die eigene Augenpflege oder ein Serum auf das Silikon-Augenpad auftragen und dann ab damit unter die Augen! Durch das Mikroklima, das unter den aufgetragenen Augenpads entsteht, können die Inhaltsstoffe der eigenen Cremes besser einziehen und von der Haut aufgenommen werden. Als Nachteil werten wir hier aber, dass durchaus ein bisschen mehr Produkt verwendet werden muss, da andernfalls die Patches bereits nach kurzer Zeit abfallen.

Auch hier wird die typische Einwirkzeit von fünfzehn Minuten empfohlen. Nach der Anwendung die Augenpads einfach mit lauwarmen Wasser abwaschen, trocknen lassen und zurück in die Box legen. Wenn nötig, können die Pads auch mit pH- neutraler Seife gewaschen werden. Unabhängig davon empfiehlt der Hersteller, die Augenpads regelmäßig mit kochendem Wasser abzuspülen. Wie lange man die Augenpads verwenden kann, hängt hier aber individuell von der Häufigkeit und der Abnutzung ab. Der Hersteller gibt da keine maximale Benutzungsdauer an.

Bei den wiederverwendbaren Augenpads von Marvin & Mitch handelt es sich um ein haut- sowie umweltfreundliches Produkt, das uns im Test überzeugen konnte. Wir empfehlen diese Augenpads allen, die der Umwelt etwas Gutes tun wollen.

Die Augenpads von by Saborando werden in einem Behälter geliefert. 30 Stück beinhaltet der praktische Aufbewahrung-Tiegel. Dass davon aber nicht alle verwendbar sind, wird spätestens nach der ersten Anwendung klar, denn bereits das erste Paar der Augenpads reißt uns, sehr zu unserem Unmut. Beim zweiten Paar entstehen zwar keine Risse, dennoch ist die Passform eher fraglich. Die Augenpads sind asymmetrisch: Heißt, das eine fällt zu gebogen, das andere zu lang aus.

Nach dem Auftragen stellt sich aber schon nach einer kurzen Zeit ein Kühlungseffekt ein. Man hat das Gefühl, dass die Haut die Feuchtigkeit regelrecht aufsaugt. Jedoch muss man während der Einwirkungszeit gut aufpassen, dass die Augenpads auch wirklich da bleiben, wo sie sollen. Sie tendieren nämlich dazu, schnell übers Gesicht nach unten zu flutschen.

Das Ergebnis nach der Einwirkungszeit ist nur unwesentlich sichtbar. Uns fällt lediglich auf, dass die Augenpartie ein wenig abgeschwollen ist. Allerdings bleibt nach dem Abnehmen auch ziemlich viel Restprodukt unter den Augen haften, das man dann manuell einmassieren muss. Bei dem Preis sicherlich kein schlechtes Produkt, dennoch erwartet man von Augenpads dann doch etwas mehr. Die erwarteten Ergebnisse bleiben hier leider aus.

Die Augenpads von Lankiz sind die einzigen im Test, die eigentlich als Schutz bei einer Wimpernverlängerung oder bei einem Wimpernlifting konzipiert sind. Damit bieten sie nicht die klassische Pflege, getestet haben wir sie natürlich trotzdem, um ein umfangreiches Bild zu gewinnen. Die Verpackung der Augenpads ist wenig ansprechend- werden sie doch in einem Zipp-Plastikbeutel geliefert. Sechzig Stück befinden sich insgesamt in der Verpackung, jedes Paar ist dann noch einzeln in einem Plastikbeutel verpackt. Umweltschonend geht anders.

Da die Pads für Wimpernverlängerungen gedacht sind, bestehen sie im direkten Vergleich zu den meisten anderen getesteten Augenpads aus Vlies und sind mit einer ganz dünnen Gel-Schicht versehen. Sie sind fusselfrei, selbstklebend und darauf ausgerichtet, den unteren Wimpernkranz zu schützen, damit die Augenlider bei einer Wimpernverlängerung nicht verkleben.

Eine pflegende Wirkung weisen die Augenpads zu unserem Unmut überhaupt nicht auf. In unserem Test fielen sie außerdem bei der kleinsten Bewegung schon gleich ab. Empfehlen würden wir sie dementsprechend nicht und anwenden sollten man sie – wenn überhaupt – nur für kurzzeitige kosmetische Zwecke.

Die Beauty Effect Augen Gel-Pads von Balea gibt es in jedem gut sortierten Drogerie-Markt. Erhältlich sind sie entweder einzeln oder als Dreier-Pack. Optisch sind sie schon mal ein echter Blickfang, denn in ihrem grellen Türkis fallen die Gel-Pads auf jeden Fall auf. Bei der Wirkung können sie aber nicht mal ansatzweise mit der Konkurrenz mithalten.

Auch hier stehen wir wieder vor demselben Problem: Das Produkt tendiert bei unvorsichtigem Auspacken gleich zum Reißen. Außerdem ist uns das Gel beinahe schon zu weich und zu glitschig und die Pads ein wenig zu dick, was das Anbringen zur Fummelarbeit macht. Der Kampf ist aber nach dem Auftragen noch keineswegs vorbei, denn auch diese Augenpads neigen dazu, nicht an Ort und Stelle zu bleiben, sondern herunterzurutschen. Erst nach einigen Minuten, wenn das Serum in die Augenpartie eingezogen ist, bleiben sie etwas besser haften. Einen Wohnungsputz sollte man damit trotzdem lieber nicht vornehmen. Ein eher ruhig und entspannt Hinlegen ist da schon eher angebracht.

Nach zehn bis zwanzig Minuten können die Augenpads abgelöst werden. Die Augenpartie wirkt danach erfrischt, Schwellungen sind aber nur minimal gemildert. Immerhin fühlt sich die Haut gut durchfeuchtet und etwas praller an. Wer nicht mit einer Wunderwirkung rechnet und sehr geduldig ist, kann immer mal zu dieser Alternative greifen.

Die Q10 Anti-Falten Augenpads von Balea versprechen Mimik-Falten zu mildern. Die Vlies-Pads gibt es in einer Sechser-Packung, jedes Paar wiederum einzeln verpackt, wie wir es schon von der Konkurrenz kennen. Auf den ersten Blick erinnern sie sofort an die kosmetischen Augenpads, weniger an pflegende. Vor allem der feste Stoff gibt uns beim Auspacken zu bedenken. Dafür überzeugt zumindest die parfümfreie Formel und auch die getestete Hautverträglichkeit.

Die Augenpads sind mit einer Schutzfolie auf der Gel-Seite ausgestattet. Vor der Anwendung wird diese abgezogen und die Pads anschließend für 20 Minuten aufgetragen. Leider ist das Tragegefühl in unserem Fall eher weniger angenehm. Durch den steifen Vlies passen sich die Patches nicht allzu gut dem Auge an und ziepen, wenn sie zu nah am Wimpernkranz anliegen. Unter erholsam verstehen wir da etwas anderes.

Auch das Abnehmen der Pads gestaltet sich bisschen heikel, so kleben diese ziemlich fest unter dem Auge. Dadurch erzielt man immerhin nach dem Ablösen ein positives Ergebnis. Die Augenpartie wirkt erfrischt und ein wenig geglättet. Die Wirkung lässt aber, zumindest was die Faltenminderung betrifft, schon nach rund einer Stunde wieder nach. Die Hautverträglichkeit gefällt uns dagegen, genauso wie die parfumfreie Formel. Wer also recht schnell allergisch auf Zusatzstoffe und parfümierte Produkte reagiert, sollte einen Blick auf diese Augenpads werfen. Auch der Preis ist fair, sodass man man auch kein allzu großes Risiko eingeht, falls es doch nicht das Richtige sein sollte.

Die Garnier Moisture Fresh Look Augenmaske ist die einzige in unserem Test, die aus einem ganz dünnen Baumwollmaterial angefertigt ist, sodass man das Gefühl hat, sich ein äußerst dünnes feuchtes Tuch unter die Augen zu legen. Aber der Reihe nach.

Die Augenmaske funktioniert genauso wie alle anderen Augenpads, nur unter einer anderen Bezeichnung aufgrund ihres Materials. Der weiche Baumwollstoff ist in ein Serum getränkt, das beim Öffnen der Verpackung schon beinahe überschwappt. Auch die Augenpads selber sind so durchfeuchtet, dass es sich als extrem schwierig gestaltet, sie unbeschadet aus der Verpackung und unter das Auge zu bekommen. Ist das aber erstmal geschafft, lässt man die Augenpads etwa 15 Minuten einwirken. Sie riechen angenehm fruchtig, aber nicht aufdringlich.

Für das Test-Gesicht waren die Baumwoll-Pads ein wenig zu lang, denn sie reichten hoch bis zum Haaransatz. Ansonsten fühlten sie sich dennoch sehr gut auf der Haut an und schmiegten sich angenehm an den Augenbereich. Nach der Einwirkungszeit blieb noch einiges am Serum unter der Augenpartie übrig, sodass der Rest noch eingearbeitet werden musste.

Das Ergebnis: Minimal aufgehellter Augenbereich, angenehmer Kühlungseffekt und insgesamt ein frischer Blick. Die Fältchen waren allerdings immer noch da, unverändert. Bei der Inhaltsstoffen Vitamin C und Hyaluronsäure hatten wir da schon mehr erwartet. Ein nettes Produkt, aber für diesen Preis ist man mit einer unserer Empfehlungen besser bedient.

Das Yeauty Deep Hydration Eye Pad kommt mit viel zu viel Plastik daher. Verpackt in einen Plastikbeutel befindet sich darin noch eine weitere Plastikhülle und dann liegt noch eine zusätzliche Plastik-Schutzfolie drüber. Nicht unbedingt das umweltfreundlichste Konzept. Das Augenpad selbst besticht durch die auffällige Farbe und seinen angenehmen Duft. Beim Auftragen ist es uns ein wenig zu dick, deshalb überrascht uns auch das angenehme Tragegefühl.

Die superweiche gelige Konsistenz der Augenpads mit dem feuchtigkeitsspendenden Pflegekonzentrat aus Aloe Vera, Hyaluronsäure und Vitamin E wirkt Trockenheitsfältchen effektiv entgegen. Das stellen wir direkt in den ersten Minuten fest, denn man hat das Gefühl die Haut würde die Inhaltsstoffe förmlich absorbieren. Insgesamt fällt die Einwirkungszeit dieser Augenpads länger aus als bei der Konkurrenz. Empfohlen werden hier 20-25 Minuten für ein optimales Ergebnis.

Nach der Anwendung wirkt die Haut der Augenpartie sanft beruhigt und gekühlt und wird intensiv mit Feuchtigkeit versorgt. Auch kleine Fältchen sind nicht mehr allzu sichtbar, auch wenn wir uns diesen Effekt für eine längere Dauer gewünscht hätten. An sich ein durchschnittlich gutes Produkt, das uns nicht in allen Bereichen überzeugen konnte.

Auch die Melarqt 24K Gold Kollagen Augenpads kommen mit sehr viel Verpackungsmüll daher. Auch wenn es auf den Inhalt ankommt, ist das immer ein Punkt, den man umgehen kann. Jedes Paar ist einzeln in Plastik verpackt. Macht man die Verpackung auf, sticht einem erstmal sofort der penetrante Duft entgegen. Dieser ist zwar angenehm, uns dann aber doch einen Tick zu stark.

Die Augenpads von MELARQT sind die einzigen im Test, bei denen wir die Reste nach der Einwirkzeit abgewaschen werden müssen. Das verlängert natürlich das Procedere und gestaltet es ein wenig umständlicher. Die Pads lassen sich trotz der Dicke gut auftragen und passen sich gut dem Auge an.

Im Gegensatz zu andern Augenpads sollen diese 25-30 Minuten einwirken. Man merkt eine angenehme kühlende Wirkung, viel machen kann man in der Zeit aber leider nicht, da die Augenpads immer wieder ins Gesicht hinunterrutschen. Nach 15 Minuten mussten wir den Test aufgrund des Brennens in den Augen unterbrechen und sie gründlich auswaschen. Dabei verfügt die Testperson über normal Haut und einen nicht sonderlich empfindlichen Augenbereich. Auch bei der weiteren Anwendung drei Tage später haben wir die Augenpads nicht gut vertragen, sodass wir von diesen Augenpads ganz klar abraten.

Die Tiepetly Grüntee Eye Pads eignen sich nicht nur für gestresste Haut unter den Augen, sondern können auf der Stirn, den Wangen , Kinn oder am Hals angewendet werden, um Falten zu minimieren. Wir haben uns dennoch auf die Augenpartie beschränkt. Im Paket enthalten ist ein Tiegel mit 30 Paar Augenpads und ein kleiner Löffel, mit dem sich die Hydrogel-Patches problemlos herausnehmen lassen. Sobald man die Verpackung öffnet, kommen gleichmäßig zugeschnittene grüne Pads zum Vorschein, die einen angenehmen Duft verbreiten. Bei der Zusammensetzung des Produkts fällt uns Grüntee-Extrakt auf, der dunkle Schatten unter den Augen effektiv bekämpfen soll. Also gibt es nichts Besseres als nach einer kurzen Nacht, wie beispielsweise wenn das Baby nicht schlafen will, auf dieses Augenpads zu setzen.

Die empfohlene Einwirkzeit beträgt zehn bis fünfzehn Minuten. Die Passform der Pads lässt hier allerdings zu wünschen übrig, so sind sie doch unterschiedlich zugeschnitten und verschieden dick . Auch das kühlende Gefühl lässt schnell nach und das Produkt zieht relativ zügig ein. Nach 15 Minuten sieht man leider von den dunklen Schatten genauso viel wie zuvor- Effekt also gleich Null. Die Haut fühlt sich aber immerhin angenehmer und sanfter an. Aber auch das hält nicht lange an. Für den happigen Preis und diese Leistung würden wir unsere Empfehlungen ganz klar bevorzugen.

Auch bei HKBTCH Hydro -Gel Augenpads mangelt es an der Passform, das kann man gleich vorneweg sagen. Die Hydrogel Formel ist super, genauso wie die Inhaltsstoffe, dennoch sind ein Drittel der Verpackung verformt oder gar gerissen.

Zur Wirkung dieser angeblichen Wundermittelchen: Die Augenpads von HKBTCH werden ganz typisch auf die empfindliche Augenpartie aufgetragen und eignen sich laut Herstellerangaben für alle Hauttypen. Vor allem sind sie darauf ausgelegt, die Augen mit Hyaluron zu versorgen. Trägt man die babyblauen, leicht durchsichtigen Augenpads auf, spürt man sie kaum im Gesicht. Bemerkbar machen sie sich erst, wenn sie anfangen, herunterzurutschen.

Dafür bieten die Masken jedoch genau die richtige Menge Produkt an, um die Augenpartie gut zu versorgen. Auch das Ergebnis nach 15 bis 20 Minuten empfohlener Einwirkzeit kann sich sehen lassen. Die Augen sind mit Feuchtigkeit versorgt und die Haut wirkt prall und geschmeidig. Das lässt über die Qualität der Augenpads selbst für einen kleinen Moment hinwegsehen.

Leider helfen diese Augenpads kaum bei Alterserscheinungen, wie es uns auf der Verpackung versprochen wurde. Auch die Duftstoffe sind ziemlich stark, so bleibt selbst nach dem Ablösen der Augenpads noch eine ganze Weile der strenge Geruch zurück. Am Ende überwiegt für uns hier der Kontrast, auch wenn die Pads eine feuchtigkeitsspendende Wirkung aufweisen. Das reicht bei Weitem nicht.

Wir sind bei allen bei allen Augenpads nach demselben Testmuster vorgegangen. Sobald diese bei uns angekommen waren, wurde in einem ersten Schritt die Verpackung unter die Lupe genommen. Ist sie nachhaltig, zweckmäßig oder doch zu viel?

Als Nächstes haben wir einen sehr intensiven Blick auf die Inhaltsstoffe geworfen. Die Produkte sollen unbedingt hautfreundlich und im besten Fall auch noch umweltschonend sein und ohne Parabene, Mikroplastik und andere Schadstoffe auskommen.

Nach dem Öffnen der Verpackung wurden sorgfältig der Duft sowie die Beschaffenheit der Augenpads untersucht. Jedes Produkt wurde zweimal angewendet. Einmal morgens und einmal abends nach der Gesichtsreinigung. Dafür haben wir die vom jeweiligen Hersteller empfohlene Einwirkzeit eingehalten.

Bei den Augenpads, wie bei anderen Produkten auch, sollte unbedingt auf das Haltbarkeitsdatum und natürlich auch auf die Inhaltsstoffe geachtet werden. Am besten bewahrt man sie an einem kühlen Ort auf, denn ihre volle Wirkung entfalten sie insbesondere dann, wenn sie aus dem Kühlschrank kommen.

Augenpads sind in den verschiedensten Formen und Größen auf dem Markt. Es gibt Augenpads aus Hydrogel, Papier, Gel, Vlies und auch aus Stoff.

Es wird empfohlen, die Augenpads zwei- bis dreimal die Woche zu verwenden. Die durchschnittliche Anwendung in unserem Test lag bei etwa 15-20 Minuten.

Mit unserem Newsletter sind Sie nicht nur immer auf dem neuesten Stand, Sie haben auch jede Woche die Chance, aktuelle Testgeräte zu gewinnen. Jetzt anmelden!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kaufen Sie ein Produkt über einen Link, der mit markiert ist, erhalten wir eine kleine Provision. So können wir Ihnen weiterhin unabhängige, ehrliche Kaufberatung anbieten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Die beste schwarze Mascara ist für uns der Klassiker They’re real! von Benefit, weil sie die Wimpern klar definiert und leicht verlängert. Außerdem verleiht sie dem Wimpernkranz einen schönen Schwung und leichtes Volumen. Obwohl sie nicht wasserfest ist, hält sie den ganzen Tag und lässt sich abends easy abschminken.

Der beste Concealer ist der Tarte Shape Tape Contour. Mit seiner cremigen Textur bekommt er die meisten Unebenheiten abgedeckt, verfeinert dabei den Teint und hält den gesamten Tag ohne nennenswert zu kriechen. Er ist in zahlreichen Nuancen erhältlich und funktioniert auch großflächig als Foundation.

Unser Favorit der besten Eyeshadow Primer ist die Nars Smudge Proof Eyeshadow Base, weil sie die Haltbarkeit von Lidschatten deutlich verlängert, Farben und Effekte intensiviert und dabei den Auftrag mit dem Pinsel nicht erschwert. Aber auch andere Eyeshadow Primer konnten uns überzeugen.

Die besten künstlichen Wimpern sind die Artdeco 3D Lashes Lash Goddess. Die dramatischen Wimpern brillieren durch hervorragende Verarbeitung und hohen Tragekomfort. Perfekt für besondere Anlässe.

Jeden Sonntag alle Neuigkeiten der Woche per  E-Mail.

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen von AllesBeste per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.